Drei Kilometer bis zum Ende der Welt von Emanuel Parvu, im offiziellen Wettbewerb: Unsere Meinung

Von Manon de Sortiraparis · Veröffentlicht am 18. Mai 2024 um 20:33
Der rumänische Regisseur Emanuel Parvu trat mit Drei Kilometer bis zum Ende der Welt in den offiziellen Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes 2024 ein. Lesen Sie unsere Meinung.

Der rumänische Regisseur Emanuel Parvu, der neu in Cannes im offiziellen Wettbewerb war, stellte seinen dritten Spielfilm vor, Drei Kilometer bis zum Ende der Welt, einen bitteren Film über die Ausgrenzung und den Versuch der Konditionierung eines jungen Homosexuellen in einem abgelegenen Dorf im Donaudelta in Rumänien.

Die doch recht belebende Luft und die grünen Landschaften dieser abgelegenen Gegenden hatten das Zeug zum Schauplatz eines hübschen Frühlingsmärchens. Und genau das macht den Rest des Films umso empörender. Nach einem Abend in einem Nachtclub lernt der junge Adi(Ciprian Chiujdea) einen Jungen in einer Szene kennen, die zwar berührend ist, aber von anderen als völlig harmlos bezeichnet werden würde. Als Adi nach Hause kommt, ist sein Gesicht und sein Körper geschwollen. Zusammen mit seinen Eltern wird uns klar, dass er wegen seiner bislang geheim gehaltenen Homosexualität zusammengeschlagen wurde.

Es beginnt eine Zeit, die für den jungen Mann unerträglich und in der heutigen Zeit undenkbar ist - obwohl der Film tatsächlich in der heutigen Zeit spielt. Der Vater versucht mit mehr oder weniger lauten Worten zu verstehen, warum sein Sohn Männer liebt, die Mutter versucht, die Situation auf den Alkohol zu schieben, der Vater der Angreifer unterstützt seine eigenen Kinder und ihre "mutigen" Taten für die Rettung und die Gesundheit der Gesellschaft, oder der örtliche Pfarrer, der zu der Frage kommt, ob diese Abartigkeit nicht das Ergebnis der Impfung gegen Covid ist, und der dafür plädiert, eine Bibel unter Adis Kopfkissen zu legen, um den Bösen herauszuziehen.

Emanuel Parvu filmt eine kranke und doch so gewöhnliche Gesellschaft, die in Glaubensvorstellungen aus einer anderen Zeit verstrickt ist, die vom Blick der anderen und der Angst vor der Anzeige des Nachbarn geformt wird, die von Korruption auf allen Ebenen bis hin zu den Gendarmen gequält wird, die eher geneigt sind, die Taten zu entschuldigen - und sogar versuchen, sie zu vertuschen - als die Angreifer zu finden und sie zu verurteilen. Das Drama und die Schande, die über die Familie hereinbrechen, werden nur noch von der Gewalt der Worte übertroffen, die Adi, der bereits von den physischen Zusammenstößen niedergeschlagen wurde, entgegenschlägt.

Eingeschlossen (im wörtlichsten Sinne, in seinem Zimmer), wird er unfreiwillig zum Akteur einer gewalttätigen und brutalen Exorzismus-Szene, auf Wunsch seiner Eltern und mit der Komplizenschaft des Priesters. Um einen noch größeren Kontrast zu dieser Hölle zu schaffen, entscheidet sich der rumänische Regisseur für eine sehr akademische Inszenierung, spielt aber dennoch mit den Rändern des Rahmens, um die Hoffnungen des jungen Mannes, der in die Irre geführt wird, auskotzen zu lassen und das Flüstern der Henker einzufangen.

Die junge Ilinca (Ingrid Micu Berescu), seine Verlobte und Vertraute, hilft ihm, tief durchzuatmen und zu fliehen, ohne sich umzudrehen.

Praktische Informationen

Termine und Öffnungszeiten
Von 14. Mai 2024 bis 25. Mai 2024

× Unverbindliche Öffnungszeiten: Um die Öffnungszeiten zu bestätigen, wenden Sie sich an die Einrichtung.
    Comments
    Verfeinern Sie Ihre Suche
    Verfeinern Sie Ihre Suche
    Verfeinern Sie Ihre Suche
    Verfeinern Sie Ihre Suche