Nach Hip-Hop, Elektro und Metal interessiert sich die Pariser Philharmonie nun für Diskomusik! Aber überhaupt, warum Disco? Dieses Jahr wird das Doppeljubiläum der Pariser Philharmonie (10 Jahre) und der Cité de la Musique (30 Jahre) gefeiert. Was könnte diese Feierlaune also besser verdeutlichen als Diskomusik? Diese Musikrichtung, die in den 80er Jahren zu einem weltweiten Phänomen wurde, ist daher das Thema, das die Pariser Philharmonie in diesem Jahr gewählt hat. Die Ausstellung " Disco, I'm Coming Out ", die vom 14. Februar bis zum 17. August 2025 zu sehen ist, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Besucher in die Vergangenheit zurückzuführen, auf den Spuren dieses Stils, der Anfang der 70er Jahre in den USA entstand.
Die Diskomusik ist fest in der Geschichte und der schwarzen Kultur der USA verankert und hat mit ihren Kultstücken, die die Zeiten überdauert haben, mehrere Generationen geprägt. Trotz eines raschen Niedergangs in den USA in den 1980er Jahren hat die Disco die LGBTQ+-Gemeinschaft weiterhin zum Tanzen gebracht, während sie sich in Afrika, Asien und Europa weiterentwickelt hat. In den letzten Jahrzehnten hat die Disco-Musik sogar ein Comeback gefeiert, indem sie mehrere Künstler aus der Popwelt (Madonna, Dua Lipa), der Elektrowelt (Daft Punk, Breakbot) und sogar aus dem französischen Chanson (Juliette Armanet, Clara Luciani) inspirierte.
Die Ausstellung " Disco, I'm Coming Out " zeigt anhand vonaudiovisuellen Archiven, Fotografien, Kostümen,Instrumenten und Gegenständen die politische und festliche Dimension dieser Musikrichtung, die Millionen von Menschen auf die Tanzfläche brachte und auch heute noch bringt. Mehr noch: Disco hat verschiedene Minderheiten und soziale Klassen auf der Tanzfläche vereint.
Der Rundgang durch die Ausstellung ist zwar frei gestaltet, den Besuchern werden jedoch vier Themenbereiche angeboten. "Lets' Groove" beginnt mit den Ursprüngen der Disco und einer Hommage an die Pioniere des Genres. Es ist eine Gelegenheit, talentierte und visionäre Künstler wie Chic, den Sänger Sylvester oder die Produzenten Giorgio, Cerrone und Jacques Morali(wieder) zu entdecken, ohne dabei die heute legendären Stimmen von Diana Ross, Donna Summer oder Grace Jones zu vergessen.
Anschließend werden die Kämpfe, die die Musikbewegung begleiteten, unter dem Motto"I am What I am" dargestellt. Die Ausstellung zeigt unter anderem Outfits des amerikanischen Komikers und Drag Queen Divine. Die Installation erinnert auch an die Stonewall-Unruhen, die sich in der Nacht vom 28. Juni 1969 im Stonewall Inn in New York ereigneten.
Weiter geht es mit der Party und den Diskotheken, darunter das unumgängliche Studio 54 in New York, die zur emblematischen Freizeitbeschäftigung der damaligen Zeit wurden. Dieses Kapitel ist im dritten Teil der Ausstellung mit dem Titel"Night Fever" zu entdecken. Der letzte und vierte Teil, schlicht"Celebration" genannt, befasst sich mit der Globalisierung des Disco-Phänomens und zeigt die ewige Wiederkehr dieser faszinierenden Musikrichtung.
Die ästhetischen Aspekte, die Disco bei Künstlern und Designern hervorgerufen hat, werden ebenso thematisiert wie die Integration von Disco in die Popkultur. So entdeckt man ein Outfit von Alessandro Michele für Gucci, das Clara Luciani während der "Respire Encore Tour" trug, einen Overall von Loris Azzaro, den Sheila 1979 im Musikvideo "Spacer" trug, einen Anzug aus der Kollektion Christian Dior Couture, der von Juliette Armanet getragen wurde, oder auch eine Jacke, die 1978 Patrick Juvet gehörte.
Dazu gehören auch diese zeitgenössischen Werke, die von den Motiven der ikonischen Discokugel und der Neonschrift inspiriert sind und von dem niederländischen Künstlerkollektiv Rotganzen entworfen wurden, oder die Porträts von Grace Jones und Debbie Harry von Andy Warhol.
Damit die Immersion vollständig und erfolgreich ist, bietet die Ausstellung eine bemerkenswerte Szenografie, die vom Studio GGSV entworfen wurde, mit Neonröhren, Projektionen von Spiegelkugeln und bedruckten Teppichen. Und natürlich war die Ausstellung"Disco" gezwungen, einen Spezialisten des Genres zu engagieren, um die Veranstaltung musikalisch zu begleiten. Dimitri aus Paris hat den Soundtrack zu dieser Ausstellung geschrieben. Auf dem Programm dieser festlichen und ultra-tänzerischen Playlist stehen? Chic, Diana Ross oder Madonna.
Die Ausstellung"Disco", die vom 14. Februar bis zum 17. August 2025 in der Pariser Philharmonie zu sehen ist, ist reichhaltig, gut dokumentiert und eine Hommage an die Menschen, die diese Musik gemacht haben. Anlässlich dieses kulturellen Ereignisses sind vom 21. bis 23. Februar mehrere Konzerte angekündigt, auf deren Programm der unumgängliche Cerrone, aber auch die Dabeull Live Band oder eine Disco-Boum und ein Waacking Dance Battle stehen! Das gesamte Programm finden Sie auf der offiziellen Website der Philharmonie.
Termine und Öffnungszeiten
Von 14. Februar 2025 bis 17. August 2025
Standort
Philharmonie von Paris
221 Avenue Jean Jaurès
75019 Paris 19
Zugang
Metrolinie 5 Station "Porte de Pantin".
Tarife
Plein tarif : €15
Offizielle Seite
philharmoniedeparis.fr
Reservierungen
philharmoniedeparis.fr
Überprüfen Sie die Preise dieses Ticketdienstes
Weitere Informationen
Dienstag bis Donnerstag von 12:00 bis 19:00 Uhr Freitag von 12:00 bis 21:00 Uhr Samstag von 10:00 bis 21:00 Uhr Sonntag von 10:00 bis 19:00 Uhr