All We Imagine as Light von Payal Kapadia, Großer Preis beim Filmfestival von Cannes 2024 : Unsere Meinung

Von Manon de Sortiraparis · Veröffentlicht am 25. Mai 2024 um 19:37
Die indische Regisseurin Payal Kapadia kehrt mit All We Imagine as Light nach Cannes zurück, dieses Mal im offiziellen Wettbewerb. Der Film wurde mit dem Großen Preis der 77. Ausgabe ausgezeichnet. Entdecken Sie unsere Meinung.

Drei Jahre nach ihrem ersten Spielfilm, Toute une nuit sans savoir, der bei den Filmfestspielen von Cannes mit dem Goldenen Auge für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde, kehrt Payal Kapadia an die Croisette zurück. Diesmal stellt die indische Regisseurin ihren ersten Spielfilm All we imagine as light im offiziellen Wettbewerb vor. Und das ist ein Ereignis, denn es ist der erste indische Film im offiziellen Wettbewerb seit 30 Jahren - nach Destinée von Shaji N. Karun. Payal Kapadia hat ein hoffnungsvolles soziales Werk geschaffen, das vor dem Hintergrund des immer noch patriarchalischen indischen Kontextes drei Frauen unterschiedlichen Alters und sozialer Herkunft zu Wort kommen lässt.

Prabha(Kani Kusruti), eine Krankenschwester in Mumbai, versteckt ihre innere Qual, indem sie sich voll und ganz in ihre Arbeit stürzt - obwohl ihr von Sorgen durchzogener Blick niemanden täuschen kann. Ihr Alltag gerät aus den Fugen, als sie ein Geschenk von ihrem Mann erhält, den sie seit Jahren nicht mehr gesehen hat. Anu(Divya Prabha), ihre junge, unbekümmerte Kollegin und Mitbewohnerin, sucht vergeblich nach einem Ort in der Stadt, an dem sie ein wenig Privatsphäre mit ihrem Liebsten teilen kann. Zusammen mit ihrer Freundin Parvaty(Chhaya Kadam) machen sich die beiden Frauen auf den Weg in das Küstendorf Ratnagiri. Dort wird ein Regenwald zu einem Raum der Freiheit, in dem die Wünsche aller drei endlich zum Ausdruck kommen können.

In einem bei Nacht und Regen gefilmten Mumbai - dieser gierigen, blauen Stadt, der "Stadt der Träume oder Illusionen" mitten in der Monsunzeit - hat Payal Kapadia einen Film gedreht, der zugleich dicht und ethisch, kontemplativ und poetisch ist und eine feine, aber unmissverständliche Kritik der indischen Gesellschaft bietet. Auch wenn die Inszenierung zurückhaltend ist und durch eine schöne, strukturierte Körnung im Bild unterstrichen wird, ist die Botschaft umso stärker: DieEmanzipation der indischen Frau ist auf dem Vormarsch. Payal Kapadia zeigt die Probleme auf, die sich aus dem jahrtausendealten Patriarchat ergeben: der erzwungene Respekt vor Männern, Zwangsheiraten und Vorschriften, die indischen Frauen auferlegt werden.

So viele Kämpfe, die parallel zu den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kämpfen zu führen sind, vom Kastensystem, das es zu stürzen gilt, bis hin zurVereinigung der Arbeiter, die für mehr Rechte kämpfen; und inmitten all dessen diese Schwesternschaft, die sich in sich selbst zurückzieht und wieder einen Kokon der Sicherheit erschafft, der versucht, die nächste Generation zu schützen, indem er die Augen schließt und das Herz öffnet. Ein Porträt starker Frauen, die Feministinnen sind, ohne es sagen zu müssen, das sogar vermeidet, in Manichäismus zu verfallen.

Festival de Cannes 2023 : découvrez les dernières infos sur la 76e éditionFestival de Cannes 2023 : découvrez les dernières infos sur la 76e éditionFestival de Cannes 2023 : découvrez les dernières infos sur la 76e éditionFestival de Cannes 2023 : découvrez les dernières infos sur la 76e édition Filmfestspiele von Cannes 2024: Die neuesten Infos und Nachrichten zur 77. Ausgabe
Das Filmfestival von Cannes kehrt für seine 77. Ausgabe vom 14. bis 25. Mai 2024 an die Croisette zurück. Hier geht es zu den neuesten Infos und Nachrichten! [Mehr lesen]

Praktische Informationen

Termine und Öffnungszeiten
Ab dem 2. Oktober 2024

× Unverbindliche Öffnungszeiten: Um die Öffnungszeiten zu bestätigen, wenden Sie sich an die Einrichtung.
    Comments
    Verfeinern Sie Ihre Suche
    Verfeinern Sie Ihre Suche
    Verfeinern Sie Ihre Suche
    Verfeinern Sie Ihre Suche