Histoire de paris - activities

Réouverture du Parvis et de la rue du Parvis de Notre-Dame de ParisRéouverture du Parvis et de la rue du Parvis de Notre-Dame de ParisRéouverture du Parvis et de la rue du Parvis de Notre-Dame de ParisRéouverture du Parvis et de la rue du Parvis de Notre-Dame de Paris

Wussten Sie schon? Die Straßen Frankreichs beginnen am Nullpunkt, der sich vor Notre-Dame de Paris befindet.

Das Alter der Stadt Paris verleiht ihr einige Vorteile, insbesondere den, dass sie der Ausgangspunkt aller Straßen in Frankreich ist. Als große Hauptstadt des Landes seit Jahrhunderten beherbergt sie den Nullpunkt, der sich auf dem Vorplatz der Kathedrale Notre-Dame befindet.
La ruche insolite, vieille enseigne aux Halles -  A7C0194La ruche insolite, vieille enseigne aux Halles -  A7C0194La ruche insolite, vieille enseigne aux Halles -  A7C0194La ruche insolite, vieille enseigne aux Halles -  A7C0194

Was wissen Sie darüber? Ein historischer Bienenstock ziert die Ecke der Rue Pierre Lescot und Rue Rambuteau.

Im Herzen des Viertels Les Halles verbirgt die Ecke der Straßen Pierre Lescot und Rambuteau einen einzigartigen historischen Schatz. Ein faszinierender, geschnitzter Bienenstock aus dem späten 19. Jahrhundert ziert das Gebäude 9 rue Lescot, den ehemaligen Laden eines Honighändlers.
Passage du Caire -  A7C0208Passage du Caire -  A7C0208Passage du Caire -  A7C0208Passage du Caire -  A7C0208

Wussten Sie schon? Die Passage du Caire ist die älteste Passage in Paris, entdecken Sie ihre Geschichte

Die unbekannte Passage du Caire im beliebten Viertel der Rue Saint-Denis bietet eine Zeitreise in die Vergangenheit. Dieser 1798 errichtete historische Ort in Paris hat sich zwar eine gewisse Strenge bewahrt, ist aber wegen seines unglaublichen historischen Verlaufs einen Besuch wert. Wir erzählen es Ihnen!
Visuels musée et monument - musee de clunyVisuels musée et monument - musee de clunyVisuels musée et monument - musee de clunyVisuels musée et monument - musee de cluny

Paris ist eine Party wert: Das historische Festival mit mittelalterlichem Bankett und Belle-Epoque-Ball

Als Geschichtsliebhaber und Liebhaber der Stadt Paris ist dies das richtige Festival für Sie! Zwischen historischer Parade, mittelalterlichem Bankett und Dorf, Stimmung Reise in die Vergangenheit, gehen Sie vom Mittelalter über die Belle Époque bis zur Befreiung!
Le saviez-vous ? Voilà la plus petite maison de ParisLe saviez-vous ? Voilà la plus petite maison de ParisLe saviez-vous ? Voilà la plus petite maison de ParisLe saviez-vous ? Voilà la plus petite maison de Paris

Was wissen Sie darüber? Hier ist das kleinste Haus von Paris, ein ungewöhnliches Haus mit einer reichen Vergangenheit

Im Herzen des 10. Arrondissements, in der Rue du Château-d'Eau Nr. 39, verbirgt sich das kleinste Haus von Paris. Mit einer Breite von weniger als 1,5 Metern bietet uns diese architektonische Kuriosität eine faszinierende Geschichte, die es zu entdecken gilt.
Visuel Paris quai de SeineVisuel Paris quai de SeineVisuel Paris quai de SeineVisuel Paris quai de Seine

Wussten Sie schon? Woher hat die Seine ihren Namen?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher der Name Seine stammt? Der Fluss, der aus der Gemeinde Sources-Seine in Burgund stammt, ist nach der keltischen Göttin Sequana benannt. Wir erzählen Ihnen seine Geschichte und seine Legende.
Visuel Paris vide Champs Elysées Arc de TriompheVisuel Paris vide Champs Elysées Arc de TriompheVisuel Paris vide Champs Elysées Arc de TriompheVisuel Paris vide Champs Elysées Arc de Triomphe

Wussten Sie schon? Woher stammt der Name der Champs-Elysées?

Kennen Sie den Ursprung des Namens der Champs-Elysées, der berühmten Pariser Prachtstraße? Die 1674 von André le Nôtre angelegte und 1698 offiziell benannte Königsstraße hat ihren Namen aus der griechischen Mythologie, wir erzählen es Ihnen.
La façade de l’immeuble Anatole Jal pour Pierre-Jules Jollivert - Cité Malesherbes -  A7C9386La façade de l’immeuble Anatole Jal pour Pierre-Jules Jollivert - Cité Malesherbes -  A7C9386La façade de l’immeuble Anatole Jal pour Pierre-Jules Jollivert - Cité Malesherbes -  A7C9386La façade de l’immeuble Anatole Jal pour Pierre-Jules Jollivert - Cité Malesherbes -  A7C9386

Wussten Sie, dass sich in der Cité Malesherbes eine erhabene, ungewöhnliche Fassade von Paris verbirgt?

Zu den schönsten Fassaden und Gebäuden in Paris gehört die des Architekten Anatole Jal, die für und von dem Maler Pierre-Jules Jollivet angefertigt wurde. Dieses in der ruhigen und versteckten Cité Malesherbes gelegene Wunderwerk mit biblischen Szenen ist einen Umweg wert. Wir erzählen Ihnen seine Geschichte.
Façade immeuble Journal du Soir - La France -  A7C8664Façade immeuble Journal du Soir - La France -  A7C8664Façade immeuble Journal du Soir - La France -  A7C8664Façade immeuble Journal du Soir - La France -  A7C8664

Was wissen Sie darüber? Entdecken Sie die Geschichte des Gebäudes des Journal du Soir - La France - rue Montmartre

Tauchen Sie in die Geschichte des Journalismus in Paris ein, indem Sie die Fassade des Journal du Soir - La France in der 144 rue Montmartre besichtigen, die von einer längst vergangenen Epoche zeugt.
L'historique enseigne Au Planteur côté Montorgueil -  A7C8717L'historique enseigne Au Planteur côté Montorgueil -  A7C8717L'historique enseigne Au Planteur côté Montorgueil -  A7C8717L'historique enseigne Au Planteur côté Montorgueil -  A7C8717

Wussten Sie es schon? Was ist die Geschichte der Fassade Au Planteur in Paris, die für Diskussionen sorgt?

Entdecken Sie die Fassade des Au Planteur in Paris, Viertel Montorgueil, die seit 1984 als historisches Monument klassifiziert ist. Sie befindet sich in der Rue des Petits-Carreaux 10-12 im 2. Arrondissement und ist ein koloniales Fresko, das immer wieder für Diskussionen sorgt.
Aux Tortues, la façade historique classée - Paul -  A7C6962Aux Tortues, la façade historique classée - Paul -  A7C6962Aux Tortues, la façade historique classée - Paul -  A7C6962Aux Tortues, la façade historique classée - Paul -  A7C6962

Was wissen Sie darüber? Aux Tortues, warum hat der Paul Haussmann eine ungewöhnliche Fassade?

Entdecken Sie die Geschichte des Maison Aux Tortues, eines ehemaligen Spezialgeschäfts für Elfenbein- und Schildpattgegenstände, dessen historische Fassade heute von einer Filiale der Bäckerei Paul bewahrt wird.
Céramic hotel - Architecte Jules Lavirotte - Art Nouveau  - 51A5C94A 6DE7 4DA4 A885 4E4C48232729Céramic hotel - Architecte Jules Lavirotte - Art Nouveau  - 51A5C94A 6DE7 4DA4 A885 4E4C48232729Céramic hotel - Architecte Jules Lavirotte - Art Nouveau  - 51A5C94A 6DE7 4DA4 A885 4E4C48232729Céramic hotel - Architecte Jules Lavirotte - Art Nouveau  - 51A5C94A 6DE7 4DA4 A885 4E4C48232729

Wussten Sie, dass das Céramic Hôtel und seine ungewöhnliche Fassade als historisches Monument eingetragen sind?

Das Céramic Hôtel, das heute immer noch ein Hotel mit dem Namen "Hôtel Elysées Crémac Paris" ist, besitzt eine der originellsten Fassaden von Paris. Wir erzählen Ihnen die Geschichte dieses Jugendstilgebäudes, das von dem Architekten Jules Aimé Lavirotte entworfen wurde, der 1905 den Fassadenwettbewerb der Stadt Paris gewann.
Le Castel Béranger par Hector Guimard - immeuble Art Nouveau de Paris -  A7C5014Le Castel Béranger par Hector Guimard - immeuble Art Nouveau de Paris -  A7C5014Le Castel Béranger par Hector Guimard - immeuble Art Nouveau de Paris -  A7C5014Le Castel Béranger par Hector Guimard - immeuble Art Nouveau de Paris -  A7C5014

Was wissen Sie darüber? Das Castel Béranger ist eines der emblematischen Gebäude des Jugendstils in Paris.

Was wissen Sie darüber? Das Castel Béranger ist ein symbolträchtiges Gebäude des Jugendstils in Paris. Es wurde von dem Architekten Hector Guimard entworfen, der für seine Jugendstilbauten, darunter die berühmten Pariser Metroeingänge, berühmt ist. Das Castel Béranger befindet sich im 16. Arrondissement von Paris und ist ein wahres architektonisches Juwel, das von der raffinierten Ästhetik der damaligen Zeit zeugt.
Les plus belles façades de Paris - les plus belles horloges de Paris - immeuble du journal Le TempsLes plus belles façades de Paris - les plus belles horloges de Paris - immeuble du journal Le TempsLes plus belles façades de Paris - les plus belles horloges de Paris - immeuble du journal Le TempsLes plus belles façades de Paris - les plus belles horloges de Paris - immeuble du journal Le Temps

Wussten Sie, dass dieses historische Gebäude und seine Uhr einst der Zeitschrift Le Temps gehörten?

Man geht oft daran vorbei und staunt über die Schönheit seiner Fassade und seiner Uhr, aber kennen Sie die Geschichte dieses Gebäudes, das einst die Heimat der Zeitschrift Le Temps war? Wir erzählen es Ihnen...
Les Grandes Eaux Musicales 2018 au Château de VersaillesLes Grandes Eaux Musicales 2018 au Château de VersaillesLes Grandes Eaux Musicales 2018 au Château de VersaillesLes Grandes Eaux Musicales 2018 au Château de Versailles

Das Schloss von Versailles, ein Zeuge der französischen Geschichte, nur einen Steinwurf von Paris entfernt

Das Schloss Versailles liegt südwestlich von Paris im Departement Yvelines und ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Region. Mit seinen (geschätzten) 7 Millionen Besuchern pro Jahr bietet das Anwesen den Besuchern die Möglichkeit, in die Geschichte einzutauchen - die Geschichte mit einem großen H - und in das tägliche Leben am Hof zwischen dem 17. und dem 18.
Paris : découvrez à quoi ressemblait votre quartier au 20e siècle grâce à des photos du Vieux ParisParis : découvrez à quoi ressemblait votre quartier au 20e siècle grâce à des photos du Vieux ParisParis : découvrez à quoi ressemblait votre quartier au 20e siècle grâce à des photos du Vieux ParisParis : découvrez à quoi ressemblait votre quartier au 20e siècle grâce à des photos du Vieux Paris

Paris: Entdecken Sie anhand von Archivfotos, wie Ihr Viertel im letzten Jahrhundert aussah.

Haben Sie schon immer davon geträumt, in die Vergangenheit zu reisen? Die Commission du Vieux Paris bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Viertel im 20. Jahrhundert anhand von unglaublichen Fotos aus den Archiven der Hauptstadt zu entdecken.
Éphéméride du 25 octobre à Paris : Installation de l'Obélisque de Louxor sur la place de la ConcordeÉphéméride du 25 octobre à Paris : Installation de l'Obélisque de Louxor sur la place de la ConcordeÉphéméride du 25 octobre à Paris : Installation de l'Obélisque de Louxor sur la place de la ConcordeÉphéméride du 25 octobre à Paris : Installation de l'Obélisque de Louxor sur la place de la Concorde

Ephemeride vom 25. Oktober in Paris: Aufstellung des Obelisken von Luxor auf dem Place de la Concorde

Am 25. Oktober 1836 wurde der Obelisk von Luxor auf Befehl von König Louis-Philippe in der Mitte der Place de la Concorde errichtet. Der Monolith war Frankreich vom Vizekönig von Ägypten als Zeichen des guten Einvernehmens geschenkt worden und kam 1833 nach einer unglaublichen Reise über die Wellen in Paris an.
Jean TexierJean TexierJean TexierJean Texier

Ephemeride vom 17. Oktober: Das Massaker an den Algeriern, die in die Seine geworfen wurden

Am 17. Oktober 1961 wird eine friedliche Demonstration, die von der Front de Libération Nationale für die Unabhängigkeit Algeriens organisiert wurde, blutig niedergeschlagen. In einer Nacht werden zwischen 30 und 250 Algerier getötet und in die Seine geworfen.
Les massacres de SeptembreLes massacres de SeptembreLes massacres de SeptembreLes massacres de Septembre

Ephemeride vom 2. September in Paris: Die September-Massaker

Am 2. September 1792 drangen die Sansculottes in die Pariser Gefängnisse ein und massakrierten tausend Häftlinge, die verdächtigt wurden, Konterrevolutionäre zu sein und die Rückkehr des Königs zu befürworten.
Éphéméride du 1er septembre à Paris : La fondation de la SorbonneÉphéméride du 1er septembre à Paris : La fondation de la SorbonneÉphéméride du 1er septembre à Paris : La fondation de la SorbonneÉphéméride du 1er septembre à Paris : La fondation de la Sorbonne

Ephemeride vom 1. September in Paris: Die Gründung der Sorbonne

Am 1. September 1257 wurde die Sorbonne von Robert de Sorbon, dem Kaplan und Beichtvater von König Ludwig IX. gegründet. Ursprünglich war die Schule mittellosen Schülern gewidmet, entwickelte sich aber aufgrund der Qualität und des Reichtums ihres Unterrichts schnell zum größten kulturellen und wissenschaftlichen Zentrum Europas.