Ephemeride vom 17. Oktober: Das Massaker an den Algeriern, die in die Seine geworfen wurden

Von Manon de Sortiraparis · Veröffentlicht am 19. Oktober 2021 um 16:50
Am 17. Oktober 1961 wird eine friedliche Demonstration, die von der Front de Libération Nationale für die Unabhängigkeit Algeriens organisiert wurde, blutig niedergeschlagen. In einer Nacht werden zwischen 30 und 250 Algerier getötet und in die Seine geworfen.

Am Dienstag, dem 17. Oktober 1961, wurde eine nächtliche friedliche Demonstration in Paris, die von der Front de Libération Nationale für die Unabhängigkeit Algeriens organisiert worden war, von der damaligen Polizei auf Anweisung des Pariser Polizeipräfekten Maurice Papon mit äußerster Härte niedergeschlagen. Zwischen 30 und 250 algerische Immigranten, je nach Historiker, werden getötet und in die Seine geworfen,

Oktober 1961. Seit dem Abkommen von Evian im April waren die Verhandlungen zwischen der Nationalen Befreiungsfront und der französischen Regierung über dieUnabhängigkeit Algeriens, das seit 1830 französische Kolonie war, fünf Monate lang in vollem Gange und schienen kurz vor dem Abschluss zu stehen, mit dem Ziel eines Waffenstillstands und der Gründung eines unabhängigen algerischen Staates.

Manifestation Libération de l'AlgerieManifestation Libération de l'AlgerieManifestation Libération de l'AlgerieManifestation Libération de l'Algerie

In Paris herrschte jedoch ein vergiftetes Klima und es kam fast täglich zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Einwanderern. Maurice Papon, der im März 1958 zum Polizeipräfekten von Paris ernannt wurde und zuvor Präfekt von Constantine war, wo er die operativen Schutzabteilungen gegründet hatte, deren Spezialität die Folter war, wollte die französische Föderation der Nationalen Befreiungsfront noch härter und gewalttätiger bekämpfen und importierte die in Algerien bereits üblichen Folterungen nach Paris.

Im August 1961 wurden die Durchsuchungen und Verhaftungen in der algerischen Gemeinde in Paris intensiviert. Als Reaktion darauf organisierte die FLN eine Reihe von Anschlägen, die elf französische Polizisten das Leben kosteten. Die Gewaltstaffelung nahm auf beiden Seiten zu und Maurice Papon kündigte an, dass "für einen erhaltenen Schlag" die Polizisten angewiesen wurden, "zehn Schläge zurückzugeben".

Manifestation des travailleurs algériens. Paris, 17 octobre 1961 © Roger-ViolletManifestation des travailleurs algériens. Paris, 17 octobre 1961 © Roger-ViolletManifestation des travailleurs algériens. Paris, 17 octobre 1961 © Roger-ViolletManifestation des travailleurs algériens. Paris, 17 octobre 1961 © Roger-Viollet

Am 5. Oktober 1961 kam es zu einem weiteren Affront, als in Paris eine Ausgangssperre für "muslimische Franzosen aus Algerien" verhängt wurde, denen befohlen wurde, jede Nacht zwischen 20.30 Uhr und 5.30 Uhr ihre Wohnungen nicht zu verlassen. Der Erlass ist wie folgt formuliert: "Den algerischen Arbeitern wird dringend geraten, sich nachts auf den Straßen von Paris und den Pariser Vororten nicht zu bewegen, insbesondere nicht zwischen 20.30 Uhr und 5.30 Uhr morgens".

Die Front de Libération Nationale (Nationale Befreiungsfront) war damit jedoch nicht einverstanden. Da sie dieses Verbot zu Recht als rassistisch, diskriminierend und willkürlich ansieht, ruft die FLN die algerischen Immigranten, Männer, Frauen und Kinder, dazu auf, am Abend des 17. Oktober 1961 friedlich gegen die zehn Tage zuvor verhängte Ausgangssperre zu demonstrieren und die Unabhängigkeit ihres Landes zu fordern.

17 octobre 1961. Métro Concorde © Elie Kagan/Bibliothèque de documentation internationale contemporaine17 octobre 1961. Métro Concorde © Elie Kagan/Bibliothèque de documentation internationale contemporaine17 octobre 1961. Métro Concorde © Elie Kagan/Bibliothèque de documentation internationale contemporaine17 octobre 1961. Métro Concorde © Elie Kagan/Bibliothèque de documentation internationale contemporaine

Mehr als 20.000 Algerier folgten dem Demonstrationsaufruf der FLN und trotzten der Ausgangssperre. Die stille und friedliche Demonstration - die FLN hatte die Demonstranten angewiesen, auf keinerlei Provokationen zu reagieren - begann um acht Uhr abends. Die Demonstranten versammelten sich auf öffentlichen Plätzen und skandierten ihre Parolen: "Nein zur Ausgangssperre!"; "Verhandeln Sie mit der Übergangsregierung der Algerischen Republik!"; "Unabhängigkeit für Algerien!"; "Es lebe die Befreiungsfront!".

Doch die Befehle des Innenministeriums sind klar: Solche Versammlungen müssen um jeden Preis verhindert werden. Es beginnt eine Nacht des Grau ens, der Höhepunkt der algerischen Revolution in Frankreich; ein wahres Massaker, das die französischen Behörden an den algerischen Demonstranten verüben.

Des manifestants algériens appréhendés à Puteaux, le 17 octobre 1961 - AFPDes manifestants algériens appréhendés à Puteaux, le 17 octobre 1961 - AFPDes manifestants algériens appréhendés à Puteaux, le 17 octobre 1961 - AFPDes manifestants algériens appréhendés à Puteaux, le 17 octobre 1961 - AFP

In einer Nacht wurden 11.538 der 22.000 Demonstranten willkürlich verhaftet und in eigens dafür beschlagnahmten Pariser Bussen in verschiedene Pariser Internierungslager wie den Palais des Sports, das Messegelände Porte de Versailles, das Stadion Pierre de Coubertin oder das Identifikationszentrum Vincennes gebracht, wo sie tagelang von den Sicherheitskräften geschlagen, gefoltert und verhört wurden. Einige verlieren dabei ihr Leben.

Beim Verlassen der Metroeingänge prasseln Schläge und Beschimpfungen mit extremer Gewalt auf die Immigranten nieder; die Gesichtsjagd beginnt, die Ratonnade dauert die ganze Nacht. Auf den Straßen und in den Metrostationen greifen die Ordnungskräfte Dutzende von Demonstranten an, töten sie absichtlich und werfen ihre Leichen in die Seine.

Figaro 18 octobre 1961Figaro 18 octobre 1961Figaro 18 octobre 1961Figaro 18 octobre 1961

Am frühen Morgen des 18. Oktober 1961 berichten die Zeitungen nur 2 bis 3 Tote nach Angaben der Polizei und zwischen 44 und 64 Verletzte. Später erfuhr man, dass zahlreiche Journalisten und Fotografen, die am Abend der Demonstration vor Ort waren, von der Polizeipräfektur mundtot gemacht worden waren; nur Libération und L'Humanité wagten es, das Massaker anzuprangern. In den darauffolgenden Tagen wurden jedoch Dutzende Leichen geborgen, die in der Seine trieben. Historikern zufolge starben in dieser Nacht zwischen 30 und 250 Algerier.

Trotz der Empörung zahlreicher Parlamentarier, darunter Gaston Defferre und Eugène Claudius-Petit, die rasch die Einsetzung einer Untersuchungskommission forderten, bekräftigte Maurice Papon seine Unterstützung für die französischen Polizisten und erklärte, dass diese ihre Pflicht getan hätten.

Plaque à la mémoire des Algériens tués lors de la sanglante répression du 17 octobre 1961, apposée 40 ans plus tard quai Marché-Neuf, dans l’île de la Cité et à proximité du pont Saint-MichelPlaque à la mémoire des Algériens tués lors de la sanglante répression du 17 octobre 1961, apposée 40 ans plus tard quai Marché-Neuf, dans l’île de la Cité et à proximité du pont Saint-MichelPlaque à la mémoire des Algériens tués lors de la sanglante répression du 17 octobre 1961, apposée 40 ans plus tard quai Marché-Neuf, dans l’île de la Cité et à proximité du pont Saint-MichelPlaque à la mémoire des Algériens tués lors de la sanglante répression du 17 octobre 1961, apposée 40 ans plus tard quai Marché-Neuf, dans l’île de la Cité et à proximité du pont Saint-Michel

Lange Zeit schwieg Frankreich über dieses Ereignis von seltener Gewalt, das von den britischen Historikern Jim House und Neil MacMaster als die gewaltsamste zeitgenössische staatliche Repression bezeichnet wird, die jemals in Westeuropa auf eine Straßendemonstration angewandt wurde.

Erst 2001 wurde vom damaligen Bürgermeister Bertrand Delanoë eine Gedenktafel mit der Aufschrift "À la mémoire des nombreux Algériens tués lors de la sanglante répression de la manifestation pacifique du 17 octobre 1961" (Zum Gedenken an die zahlreichen Algerier, die bei der blutigen Niederschlagung der friedlichen Demonstration am 17. Oktober 1961 getötet wurden) auf der Brücke Saint-Michel angebracht, nur wenige Schritte von der Polizeipräfektur entfernt, von der aus so viele Algerier in die Seine geworfen wurden.

2012 räumte der Präsident der Republik, François Hollande, zum ersten Mal die Beteiligung Frankreichs an diesem Massaker ein und erklärte halbherzig: "Am 17. Oktober 1961 wurden Algerier, die für das Recht auf Unabhängigkeit demonstrierten, bei einer blutigen Repression getötet. Die Republik erkennt diese Tatsachen mit klarem Verstand an. Einundfünfzig Jahre nach dieser Tragödie ehre ich das Andenken der Opfer".

Weitere Informationen:

17. Oktober 1961: Der Algerienkrieg mitten in Paris.

Der 17. Oktober 1961 in Paris: Eine algerische Demonstration, ein koloniales Massaker

Praktische Informationen

Standort

82 avenue Georges Lafont
75116 Paris 16

Weitere Informationen
Ikonografien: Kopfzeile: Jean Texier/Mémoires d'Humanité - Archives départementales de la Seine-Saint-Denis Foto Nr. 2: Demonstration der algerischen Arbeiter. Paris, 17. Oktober 1961 © Roger-Viollet Foto Nr. 3: 17. Oktober 1961. Metro Concorde © Elie Kagan/Bibliothèque de documentation internationale contemporaine Foto Nr. 4: Algerische Demonstranten, die in Puteaux am 17. Oktober 1961 festgenommen wurden - ©AFP Foto Nr. 5: Titelseite des Figaro, 18. Oktober 1961 Foto Nr. 6: Gedenktafel für die getöteten Algerier, FSouici

Comments
Verfeinern Sie Ihre Suche
Verfeinern Sie Ihre Suche
Verfeinern Sie Ihre Suche
Verfeinern Sie Ihre Suche