Ephemeride vom 14. August in Paris: Die Geburt von Willy Ronis am Fuße des Butte Montmartre

Von Manon de Sortiraparis · Veröffentlicht am 16. August 2021 um 14:46
Am 14. August 1910 wurde Willy Ronis am Fuße des Butte Montmartre geboren. Als Liebhaber von Paris verbrachte der Fotograf sein Leben damit, Szenen aus dem Pariser Alltag mit Zärtlichkeit und Poesie festzuhalten, wobei er Schnappschüsse aus dem Moment der Inszenierung vorzog.

Am 14. August 1910 wurde im 9. Arrondissement von Paris einer der berühmtesten Fotografen von Paris und seinen Bewohnern geboren.

Willy Ronis wurde am 14. August 1910 am Fuße des Butte Montmartre in eine musikliebende Familie hineingeboren. Seine Mutter war eine litauisch-jüdische Pianistin, die vor den Pogromen im Russischen Reich geflohen war, und sein Vater ein aus der Ukraine emigrierter j üdischer Fotoretuscheur. Zu seinem 15. Geburtstag schenkte ihm sein Vater seinen ersten Fotoapparat, obwohl der kleine Willy damals noch den Wunsch hatte, Musikkomponist zu werden.

Willy Ronis begann, durch die Straßen von Paris zu streifen und Momente aus dem Leben der Pariserinnen und Pariser auf Film festzuhalten, wobei er sich besonders für die Arbeiten von Brassaï, Pierre Boucher und Rogi André interessierte.

Éphéméride : Ça s'est passé un 14 août à ParisÉphéméride : Ça s'est passé un 14 août à ParisÉphéméride : Ça s'est passé un 14 août à ParisÉphéméride : Ça s'est passé un 14 août à Paris

Nach seiner Rückkehr vom Militärdienst interessierte sich Willy Ronis für Politik und soziale Kämpfe, als die Volksfront die Parlamentswahlen von 1936 gewann. Er verfolgte mit Leidenschaft die Demonstrationen der Arbeiter und schoss markante Bilder für die Zeitschrift Regards.

Seine Begeisterung für die Arbeiterschaft behielt er sein ganzes Leben lang bei und dokumentierte später die Streiks in den Citroën-Werken am Quai de Javel im Jahr 1938 - von denen er das berühmte Porträt der Gewerkschafterin Rose Zehner schoss -, die Streiks in den Minen von Saint-Étienne im Jahr 1948 und die Streiks bei Renault in Billancourt im Jahr 1950. Parallel dazu engagierte er sich zusammen mit seinem Freund, dem Fotografen Henri Cartier-Bresson, in derAssociation des écrivains et artistes révolutionnaires und trat 1945 der Kommunistischen Partei Frankreichs bei.

Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1935 und dem Verkauf von dessen Fotostudio wandte sich Willy Ronis der Fotoreportage zu, deren erste Aufträge für die SNCF und das Commissariat au Tourisme waren. Als 1940 das Vichy-Regime an die Macht kam, musste er jedoch aus der Hauptstadt fliehen. Da er sich weigerte, als Jude eingestuft zu werden und den gelben Stern zu tragen, überquerte Willy Ronis heimlich die Demarkationslinie und floh in die freie Zone, wo er sich in Nizza, Cannes und dann im Vaucluse versteckte.

Éphéméride : Ça s'est passé un 14 août à ParisÉphéméride : Ça s'est passé un 14 août à ParisÉphéméride : Ça s'est passé un 14 août à ParisÉphéméride : Ça s'est passé un 14 août à Paris

Nach Kriegsende schloss er sich derAgence Rapho und den großen Fotografen der Zeit, allen voran Brassaï und Doisneau, an, reiste für eine Reihe von Reportagen durch ganz Europa und arbeitete für zahlreiche Zeitschriften, darunter das amerikanische Magazin Life. Doch genau wie die Agentur Rapho, die er 1955 verließ, beendete Willy Ronis seine Zusammenarbeit mit Life, da er nicht akzeptieren wollte, dass seine fotografischen Arbeiten retuschiert und ihres ursprünglichen Sinns beraubt wurden.

Während seiner gesamten Karriere als Fotograf bevorzugte der Paris-Liebhaber und Vorkämpfer der humanistischen Fotografie der Nachkriegszeit Aufnahmen aus dem Moment heraus, ohne Inszenierung, und setzte auf den Zufall, die Ungewissheit und die Zufälle des Lebens.

In den Pariser Arbeitervierteln Belleville und Ménilmontant entstand ein Großteil seiner poetischsten und zärtlichsten Arbeiten, wobei er besonders auf die aus dem Leben gegriffenen Alltagsszenen der kleinen und großen Pariser und auf die Momente des Volksjubels achtete.

Willy Ronis litt an Arthritis und hörte 2002 mit dem Fotografieren auf. Er starb, fast hundertjährig, am 12. September 2009 in seiner Wahlheimat Paris.

Praktische Informationen

Standort

Montmartre
75018 Paris 18

Weitere Informationen
Fotografien: Les amoureux de la Bastille, Paris, 1957 Le bateau-mouche, Paris, 1949 Le petit parisien, Paris, 1952 © Ministère de la Culture - Médiathèque de l'architecture et du patrimoine, dist. RMN-GP, Schenkung Willy Ronis

Comments
Verfeinern Sie Ihre Suche
Verfeinern Sie Ihre Suche
Verfeinern Sie Ihre Suche
Verfeinern Sie Ihre Suche