Paris: Hier ist die schnellste und die langsamste Metrolinie

Von Caroline de Sortiraparis · Fotos von My de Sortiraparis · Veröffentlicht am 6. November 2023 um 08:58
Wenn Sie oft mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Paris unterwegs sind, dann ist Ihnen bestimmt schon aufgefallen, dass einige Metrolinien schneller fahren als andere. Wissen Sie, warum das so ist? Und was denken Sie, welche Metrolinie im RATP-Netz ist die schnellste und welche umgekehrt die langsamste? Wir antworten Ihnen!

Linie 9, 4 oder 2? Wenn Sie in Paris leben und häufig die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen, dann haben Sie diese Debatte höchstwahrscheinlich schon einmal mit Freunden bei einem Drink geführt. Welche Metrolinie ist die langsamste? Umgekehrt sind sich viele einig, dass die Linien 1 und 14 die schnellsten sind. Stimmt das also wirklich? Bevor Sie diese Fragen beantworten, wissen Sie, aus welchen Gründen die Linien des RATP-Netzes nicht alle mit der gleichen Geschwindigkeit fahren?

Die Pariser Metro gibt es nicht erst seit gestern. Am 19. Juli 1900 wurde nämlich die Linie 1 zwischen der Porte Maillot und der Porte de Vincennes eingeweiht. Seitdem sind viele weitere Linien entstanden, die alle unterschiedliche Krümmungen aufweisen. Während einige Linien geradlinig verlaufen, sodass die Züge schnell fahren können, weisen andere kurvenreichere Strecken und kürzere Abstände zwischen den Stationen auf, sodass die Geschwindigkeit zwischen den einzelnen Stationen verringert werden muss. Welche anderen Faktoren gibt es? Das Alter und die Überalterung mancher Linien sowie die technische Besonderheit mancher Züge (MP14 vs. MP73, Schienen- vs. Radzüge...).

Une plongée dans l’Histoire du métro avec Ademas, nos photosUne plongée dans l’Histoire du métro avec Ademas, nos photosUne plongée dans l’Histoire du métro avec Ademas, nos photosUne plongée dans l’Histoire du métro avec Ademas, nos photos

Laut der RATP, die sich unseren Kollegen von Libération in einem 2018 veröffentlichten Artikel anvertraut hatte, "beträgt die durchschnittliche tatsächliche Geschwindigkeit (der Metro, Anm. d. Red.) bei Hochbetrieb 25,1km/h ". Es ist jedoch festzustellen, dass die Linie 14 bis heute die schnellste Metrolinie ist, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von fast 40 km/h während der Hauptverkehrszeit, verglichen mit durchschnittlich 30 km/h für die Linie 1 (die zweitschnellste Metrolinie).

Was ist mit der langsamsten Linie des RATP-Netzes? Ebenfalls laut diesem Artikel der Libération stehen zwei Linien ex aequo auf dem ersten Platz des Siegertreppchens, nämlich die Linie 2 und die Linie 4 mit einer tatsächlichen Durchschnittsgeschwindigkeit von 21,6km/h.

In Zukunft wird die Linie 14 ihren Titel als schnellste U-Bahn-Linie verlieren. Mit der bevorstehenden Eröffnung des Grand Paris Express werden die Züge dieses zukünftigen Netzes nämlich mit einer " Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 55 und 65 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h " fahren, erklärt die Société du Grand Paris, die für die Planung und Realisierung des öffentlichen Verkehrsnetzes Grand Paris zuständig ist.

Praktische Informationen

Offizielle Seite
www.ratp.fr

Comments
Verfeinern Sie Ihre Suche
Verfeinern Sie Ihre Suche
Verfeinern Sie Ihre Suche
Verfeinern Sie Ihre Suche