Der Schneider Electric Paris Marathon feierte am Sonntag, den 13. April 2025, sein Comeback ! Wie es die Tradition verlangt, starteten die Teilnehmer von den Champs-Élysées aus, um die legendäre Distanz von 42,195 km über die prestigeträchtigsten Straßen der französischen Hauptstadt zurückzulegen, bevor sie die Ziellinie an der Porte Dauphine überquerten. In diesem Jahr waren es 56.950 mutige Teilnehmer, die sich bei recht gutem Wetter und ohne Regen, wenn auch nicht mit Sonnenschein, an die Startlinie stellten.
Die Läufer starteten auf den legendären Champs-Élysées und begannen damit eine spektakuläre Strecke durch Paris. Trotz des etwas grauen Wetters bot die Strecke ein wahres Eintauchen in das Herz der Hauptstadt mit Passagen an symbolträchtigen Orten wie dem Place de la Concorde, derOpéra Garnier oder dem Place de la Bastille.
Das Peloton setzte seine Anstrengungen in Richtung des Bois de Vincennes fort und brachte einen Hauch von Natur in diese Stadtstrecke. Dort entdeckten sie die einzige Neuheit der diesjährigen Ausgabe: eine Passage durch den Stadtteil Nation, der erst kürzlich in die Route aufgenommen wurde.
Am Ende des Laufs liefen die Teilnehmer an der Seine entlang, um den majestätischen Eiffelturm zu begrüßen, bevor sie ihre Anstrengungen auf derAvenue Foch, dem traditionellen Zielpunkt des Pariser Marathons, in Schönheit ausklingen ließen.
Wer sind also die Sieger dieser 48. Ausgabe? Der Kenianer Bénard Biwott gewann den Paris-Marathon 2025 nach einem perfekt kontrollierten Rennen. Er setzte sich in 2h05'25'' durch und stellte damit seinen persönlichen Rekord ein. Er verwies den Dschibutianer Ibrahim Hassan mit 47 Sekunden Rückstand auf den zweiten Platz, dicht gefolgt von einem weiteren Kenianer, Sila Kiptoo, der das Podium mit 55 Sekunden Rückstand auf den Sieger komplettierte. Mit diesem Sieg bestätigte Biwott seinen Status als einer der besten Marathonspezialisten bei einer Veranstaltung, die sich jedes Jahr als wichtiger Termin für Laufbegeisterte etabliert.
Bei den Frauen wurde der Marathon 2025 von einem Spitzenquartett bestehend aus Bedatu Hirpa, Dera Dida, Magdalena Shauri und Angela Tanui dominiert. Wie schon in Dubai machten die Äthiopierinnen Hirpa und Dida den Sieg unter sich aus. Und wieder einmal setzte sich Bedatu Hirpa mit 2 Stunden 20 Minuten 45 Sekunden knapp vor Dera Dida(2 Stunden 20 Minuten 49 Sekunden) durch. Die Kenianerin Angela Tanui komplettierte das hochkarätige Frauenpodest mit einer Zeit von 2 Std. 21 Min. 07 Sek.
Bei den Behindertensportlern kam es zu einem spannenden Duell zwischen Julien Casoli und Thibaut Daurat. Im Sprint setzte sich der erfahrene Casoli mit 1 h 33 min 03 s knapp vor Daurat(1 h 33 min 04 s) durch. Der Kolumbianer Francisco Sanclemente belegte mit 1 h 36 min 47 s den dritten Platz und schloss damit ein hart umkämpftes internationales Podium ab.
Podium Männer
Podium Frauen
Podium Behindertensport
Kurzum, herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer, bleiben Sie dran für die vollständige Rangliste auf der Website des Paris-Marathons und für diejenigen, die sich der Herausforderung bei der nächsten Ausgabe stellen wollen, sind die Voranmeldungen bereits geöffnet.
Termine und Öffnungszeiten
Am 13. April 2025
Offizielle Seite
www.schneiderelectricparismarathon.com